Qualifizierungsmatrix®
Unsere vielfach erprobte Qualifizierungsmatrix® ist ein praktikables und leicht individuell modifizierbares Basisinstrument einer strukturierten und strategischen Personalentwicklung. Durch klar definierte, betriebsspezifische Qualifikationen und eine auf Sie und Ihr Unternehmen abgestimmte Kombination aus Selbst- und Fremdbewertungen dient Ihnen die Qualifizierungsmatrix® dazu…
Funktionen

Basis-Matrix
Hier sehen Sie eine beispielhafte Basismatrix. Wesentliche Bestandteile sind
verschiedene Qualifikationsbereiche (fachlich, sozial, überfachlich …), unter denen
individuelle Einzelqualifikationen (je nach Abteilung/Bereich/…) angesiedelt sind,
sowie ein frei wählbares Bewertungssystem (Schulnoten, A-D, …).
Je nach Bedarf lässt sich die Matrix um beliebige weitere Felder erweitern.
Anpassung an Ihr Corporate Design
Die Qualifizierungsmatrix® lässt sich vollständig an Ihr Corporate Design anpassen und so nahtlos in vorhandene Strukturen einfügen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Qualifizierungsmatrix® analog als Fragebogen auf Papier, als Excel- oder Online-Formular nutzen möchten. Die Qualifizierungsmatrix® lässt sich flexibel an Ihre Bedürfnisse und Gegebenheiten anpassen.


Verschiedene Qualifikationsbereiche
Die Qualifizierungsmatrix® unterstützt eine beliebige Anzahl verschiedener Qualifikationsbereiche, unter denen die jeweils geforderten Einzelqualifikationen geordnet sind. Als Ausgangspunkt und Orientierung listet die Basismatrix die typischen Bereiche Fachlich, Überfachlich, Sozial/Kommunikativ sowie Führung.
Die in Ihrem Unternehmen zu bewertenden Qualifikationsbereiche werden gemeinsam mit Ihnen erarbeitet und in die Qualifizierungsmatrix® aufgenommen.
Abteilungsbezogene Einzelqualifikationen
Die Qualifizierungsmatrix® unterstützt eine beliebige Anzahl von Einzelqualifikationen, die abteilungs- oder bereichsbezogen individuell nach Ihren Vorgaben erarbeitet und eingebunden werden. Dadurch kann die Qualifizierungsmatrix® exakt auf Ihre jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten werden — unternehmensweit.


Beliebiges Bewertungssystem
Die Qualifizierungsmatrix® unterstützt beliebige Bewertungssysteme, z.B.
Schulnoten (1-6)
A, B, C, D
Rot, Grün, Blau, Orange
…
So kann gewährleistet werden, dass Ihre Mitarbeitenden ein ihnen vertrautes Bewertungssystem nutzen und sich schnell darin zurecht finden.
Freitextfelder
In die Qualifizierungsmatrix® können beliebig viele weitere, individuelle Felder eingebunden werden, z.B.will ich besser können (Verbesserungswünsche)
nicht benötigt (Spezialisierungen innerhalb einer Abteilung)
Freitext- und Kommentarfelder
Notizfelder

Bewertung & Auswertung

Bewertung
Die Qualifizierungsmatrix® wird sowohl zur Fremd- als auch Selbstbewertung genutzt. Hierbei wird im Vorfeld festgelegt, wer wen bewertet – typischerweise wird eine gegenseitige Bewertung von Mitarbeitenden und Führungskräften eingesetzt. Optional können die Bewertungen auch (teilweise) anonym erfolgen.
Auswertung
Die Auswertung der Matrizen kann intern in Ihrem Unternehmen oder extern bei uns erfolgen — je nach Anforderung (z.B. Datenschutz / Anonymität).
Das Ergebnis von Selbst- und Fremdeinschätzungen anhand der Qualifizierungsmatrix® ist Ausgangspunkt individueller Entwicklungspläne Ihrer Mitarbeitenden oder Basis strukturierter Mitarbeitergespräche oder leistungsabhängiger Vergütung. Mitarbeitende und Führungskräfte sind hierbei gleichermaßen in den Prozess eingebunden.

Beispiel 1
Erkennen Sie auf einen Blick, wo Meinungsverschiedenheiten vorliegen…

Beispiel 2
Erkennen Sie Zusammenhänge zwischen verschiedenen Qualifikationen oder Bedingungen…

Beispiel 3
Erkennen Sie, welche Qualifikationen in welcher Abteilung besonders ausgeprägt sind…
Nutzen
„Unser Ziel ist es, uns überflüssig zu machen.“
Sie können die Qualifizierungsmatrizen selbst erstellen, auswerten, anpassen und weiterentwickeln. Das ist wesentlicher Bestandteil des Konzepts. Wir wollen diese Entwicklung gerne anstoßen und Sie bei Ihrer Umsetzung begleiten. Darüberhinaus hat Entwicklung und Einsatz der Qualifizierungsmatrix® vielerlei Nutzen:
Erkennen von Qualifikationslücken und -möglichkeiten in der Belegschaft
Überwachen und Fördern der Qualifikationen der Mitarbeiter
von Kernkompetenzträger und schwachen Mitarbeitern
von Bildungscontrolling
Basis für Mitarbeitergespräche
Basis für Leistungsabhängige Entlohnung / Prämienzahlungen
Basis für Schulungen und Weiterbildungen sowie PE-Pläne
und objektives Ranking durch Vergleich
für das Zusammenstellen von (Projekt-) Teams
Übersichtliches Erstellen von Vertreter-Regelungen und Mitarbeiter-Rotationen
…
Aktives Begegnen des Fachkräftemangels
Einfaches und leicht handhabbares Instrument zur Sicherung der Wettbewerbstätigkeit
Basis der strategischen Personalgewinnung und einer bedarfsorientierten kontinuierlichen Personalentwicklung
Grundlage eines dynamischen und strukturierten strategischen Qualifikationsmanagement
…
Fordern und Fördern Ihrer Führungskräfte durch Bewertungsprozesse und durch Führen von Mitarbeitergesprächen
Beitrag zur Unternehmenskultur und -entwicklung durch Benennung von Zwischenmenschlichem
Erhöhung des Selbstreflexionsniveaus Ihrer Mitarbeitenden, vor allem auch der Führungskräfte
Grundlegender Beitrag einer Lernenden Organisation
…
Vorgehen
Die grundlegende Implementierung der Qualifizierungsmatrix® verläuft wie folgt:
Zu Beginn steht die Beauftragung durch die Geschäftsleitung. In diesem Schritt sondieren wir bereits vorhandene Instrumente, um die Qualifizierungsmatrix® optimal auf Ihr Unternehmen anzupassen.
Im nächsten Schritt wird die Basis-Qualifizierungsmatrix® allen Führungskräften vorgestellt. In dieser Phase werden grundsätzliche Fragen geklärt wie:
Bewertungsformen: wer bewertet wen?
Bewertungsskala: wie wird bewertet?
Welche weiteren Qualifikationsbereiche außer dem fachlichen sollen bewertet werden?
Welche Einzelqualifikationen sind in den nicht-fachlich Qualifikationsbereichen notwendig?
Klären des Prozesses zur Einführung, Nutzung und Auswertung der Qualifizierungsmatrix
Ganz wichtig in dieser Phase ist das Klären der Kommunikationsstrategie zur Einführung der Qualifizierungsmatrix® für die Mitarbeitenden!
In diesem Schritt werden gemeinsam in Einzel- oder Gruppengesprächen die fachlichen Einzelqualifikationen je nach Abteilung oder Bereich definiert.
Erstellung der individuellen Qualifizierungsmatrix® mit Umsetzungsleitfaden und einem Glossar zu allen Einzelqualifikationen.
Durchführung einer Informationsveranstaltung für alle Mitarbeitenden über die Nutzung der Qualifizierungsmatrix®.
In diesem Schritt führen Sie die geplanten Bewertungen mit Ihren Mitarbeitenden durch.
In diesem Schritt werden sämtliche Matrizen ausgewertet und die gewonnenen Daten visuell aufbereitet.
In diesem letzten Schritt werden die Matrizen sowie die daraus gewonnenen Erkenntnisse an die Führungskräfte und schließlich die Mitarbeitenden verteilt. Nicht selten wird dieser Schritt durch einen Workshop zu Mitarbeitergesprächen flankiert.
Nachdem die Matrizen vollständig ausgewertet und interpretiert wurden, überlegen wir gemeinsam, welche Bedarfe es gibt und welche Maßnahmen hierzu empfehlenswert sind.
Hier endet ein Matrix-Zyklus. Die Qualifizierungsmatrix® ist ein lebendiges Instrument, d.h. gesammelte Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge fließen in den zweiten Zyklus ein. Gerne stehen wir Ihnen zur Seite.
Fördermittel
Für die Personalentwicklung in Unternehmen stellen das Land Baden-Württemberg und der Europäische Sozialfonds (ESF) verschiedene Förderungen zur Verfügug. Je nach Standort und Mitarbeiterzahl können Unternehmer hier bis zu 15.000€ staatliche Zuschüsse erhalten.
Als akkreditierte Berater können wir diese Mittel für Ihr Unternehmen abrufen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Beratungsförderung
Lebenslanges Lernen heißt das Schlagwort: Es steht für die kontinuierliche Versorgung des Unternehmens und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit aktuellen Informationen, sei es in schriftlicher Form oder als Beratung. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten.

Coaching
Gefördert werden Coachingmaßnahmen im Zusammenhang mit
Innovationsvorhaben und Umstrukturierungen / Veränderungsprozessen
Klimafreundlicher Geschäftstätigkeit
Unternehmensübergaben
gelingender Ausbildung sowie
Wachstumsorientierung frauengeführter Unternehmen

unternehmenswert:Mensch
unternehmensWert:Mensch zielt darauf ab, nachhaltige Lern- und Veränderungsprozesse in Unternehmen anzustoßen. Die Ziele des geförderten Beratungsprogramms sind:
kleine und mittlere Unternehmen für zukünftige Herausforderungen zu sensibilisieren,
den Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik konkrete Unterstützung zu bieten,
kleine und mittlere Unternehmen zu befähigen, auf die vielfältigen betrieblichen Herausforderungen, die die Veränderungen der Arbeits- und Produktionswelt sowie der demografische Wandel mit sich bringen, eigenständig angemessen zu reagieren sowie
in den Unternehmen eine Unternehmenskultur zu etablieren, die zur motivations-, gesundheits- und innovationsförderlichen Gestaltung der Arbeits- und Produktionsbedingungen wie auch zur Fachkräftegewinnung und -bindung beiträgt.
Kundenstimmen
Kontakt
Bildungsnetzwerk
Dr. Andreas FellerSautierstr. 67
79104 Freiburg
Telefon: 0049 (0)761 6819673
E-Mail: info@qualifizierungsmatrix.de
Schreiben Sie uns!